++ EIL ++

Alles Kästner! Dresden ehrt den Kinderbuchautor auf besondere Weise

Zuletzt aktualisiert:

Er ist einer der großen Stars aus Dresden – und in diesem Jahr wäre er 125 Jahre alt geworden: Erich Kästner. Der Schriftsteller wurde in der Königsbrücker Straße geboren und eroberte von dort aus die Stadt. Erst später zog es ihn nach Leipzig, Berlin und München, wo er schließlich verstarb.

Zu seinem 125. Geburtstag hat die Stadt ein ganz besonderes Programm auf die Beine gestellt. So wird der Autor durch die Veranstaltungsreihe „ALLES KÄSTNER“ im gesamten Stadtgebiet präsent sein. Es gibt Ausstellungen, Konzerte, Spaziergänge, Lesungen, Filmreihen oder Vorträge, Events für Jung und Alt.

Öffentliches Vorleseprojekt - Jeder kann mitmachen

Der große Auftakt startet dabei am 23. Februar, dem Geburtstag Kästners. Jeder, der will, ist eingeladen, an diesem Tag seine Lieblings-Texte von Kästner in seiner Muttersprache öffentlich vorzulesen oder anderen zu lauschen. Von Gedichten, Kurzprosa bis über Auszüge aus Briefen, Tagebuchaufzeichnungen oder natürlich Büchern, alle Beiträge sind willkommen.

"Kästner wurde in über 70 Sprachen übersetzt", sagte uns die Direktorin der Städtischen Bibliotheken, Marit Kunis-Michel. "Warum nicht einfach mal Kästner auf Italienisch vorlesen oder auf Französisch? Vielleicht gibt es auch schon einen kleinen Abschnitt auf Arabisch. Das ist eine herzliche Einladung, Kästner international zu präsentieren."

Programm für Jung und Alt

Durch Kinderbücher wie "Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive" oder "Das Fliegende Klassenzimmer" wurde Kästner berühmt. Auch seine Verfilmungen zogen weltweit Aufmerksamkeit auf sich. Das Programm richtet sich dabei nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern auch an Erwachsene. So gibt es beispielsweise eine 20er-Jahre-Party im Erich-Kästner-Museum am Albertplatz. Außerdem wird ein genauer Blick auf das autobiografische Werk "Als ich ein Kleiner Junge war" von Kästner geworfen.

Kinder können sich auf das Ferienfilmprogramm KästnerKinderFilm im Zentralkino freuen, oder das Familienkonzert "Pünktchen und Anton" mit der Dresdner Philharmonie. Einen Einblick in das vielfältige Programm gibt es auf www.dresden-kulturstadt.de.

ALLES KÄSTNER zum Nachhören