-
Neue Wege bei der LEAG-Veredlung: Projektleiter Tobias Brösan, Betriebsleiter Stefan Weichert und Marketingleiter Matthias Borgmann (v.l.n.r.) präsentierten die Pilotanlage einer in Deutschland bislang einzigartigen Holzbrikettpresse.
Biomasse-Briketts aus Schwarze Pumpe
Die Leag nimmt im September in Schwarze Pumpe eine Pilotanlage zur Herstellung von Holzbriketts in Betrieb. Jährlich können bis zu 16.000 Biomasse-Briketts gepresst werden. Wenn der Probebetrieb die Erwartungen erfüllt, folgt eine erste Ausbaustufe mit einer Kapazität von bis zu 120.000 Briketts im Jahr.
Wie der Kraftwerks- und Tagebaubetreiber weiter mitteilte, soll 2026 ebenfalls in Schwarze Pumpe eine Anlage zur Aufwertung von Braunkohlestaub starten. Dem Staub werden Holzpellets als biogener Anteil beigemischt, aber z.B. auch Klärschlamm. Der Brennstoff habe durch den Biomasseanteil eine deutlich bessere CO2 Bilanz, so die Leag.
Damit sollen den Kunden umweltfreundlichere Alternativen zu Braunkohlestaub und -briketts angeboten werden. Die zweite Anlage ist für eine Kapazität von bis zu 300.000 Tonnen im Jahr ausgelegt.