++ EIL ++
  • Marc-Aurel Spalek und Lennard Weitzmann aus Chemnitz holten gewannen die Deutsche Meisterschaft der Azubis im Landschafts- und Gartenbau.

Chemnitzer Duo holt Gold im Gartenbau

Zuletzt aktualisiert:

Es gibt Momente, die bleiben hängen. Einer davon spielte sich am 10. September im Berliner Britzer Garten ab. Dort verwandelten Marc-Aurel Spalek und Lennard Weitzmann von der Chemnitzer Firma Wirth & Wiener ein Stück Rasen in einen Traum von Hinterhof – und wurden dafür mit dem Titel Deutsche Meister im Garten- und Landschaftsbau belohnt. Zuerst berichtete darüber die monatlich erscheinende Fachzeitschrift Neue Landschaft.

Handwerk trifft Kreativität

15 Stunden lang schufteten die beiden, als ginge es um ihr eigenes kleines Paradies. Sie setzten Natursteine, zogen Fugen mit Sedum aus, bauten eine Trockenmauer, ein Holzpodest und pflanzten Stauden, Gräser und Bodendecker. Dazu eine Spielecke mit Sand und Findlingen – fertig war der „grüne Berliner Hinterhof“. Was nach Kindertraum klingt, verlangte höchste Präzision. Denn jedes Detail musste sitzen, jedes Werkstück passte nur, wenn es mit Maß und Leidenschaft ausgeführt wurde.

Und während andere Teams ebenfalls beeindruckten, war klar: Die Chemnitzer hatten an diesem Tag das beste Händchen für Gestaltung, Teamarbeit und Ausdauer.

Von Chemnitz nach Shanghai

Was bedeutet dieser Sieg? Für Spalek und Weitzmann öffnet sich nun die große Bühne. 2026 reisen sie nach Shanghai, um Deutschland bei der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills“ zu vertreten. Ein Abenteuer, das nicht nur Können, sondern auch Mut verlangt. Wer einmal in Berlin einen Garten gebaut hat, wird sich in China sicher nicht vor einer großen Arena fürchten.

Ein Signal für die Zukunft

Die beiden jungen Männer stehen für mehr als nur einen Wettbewerbserfolg. Sie zeigen, dass im Nachwuchs des Garten- und Landschaftsbaus enormes Potenzial steckt. Ihr Triumph ist auch ein Stück Heimatstolz für Chemnitz: Hier wachsen nicht nur Bäume, sondern Talente.

Und wer weiß – vielleicht sehen wir schon bald Bilder aus Shanghai, die zeigen, dass aus einem kleinen Hinterhof in Berlin ein weltweites Ausrufezeichen geworden ist.