-
Diese illegale Müllhalde an der Blankenburgstraße wurde am Sonntag über den Mängelmelder angezeigt.
Chemnitzer meldeten schon über 4.000 Mängel
Der Mängelmelder der Stadt Chemnitz hat sich bewährt. Seit dem Start am 15. November 2023 gingen bereits 4.231 Meldungen ein. Das teilte Oberbürgermeister Sven Schulze in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD-Stadtratsfraktion mit. Zu den am häufigsten gemeldeten Mängeln zählen Schlaglöcher und illegale Müllablagerungen.
Schnelle Bearbeitung ohne Personalaufstockung
Die Stadtverwaltung bearbeitet die Meldungen ohne zusätzliche Stellen. Insgesamt 50 Mitarbeitende verschiedener Ämter haben Zugriff auf das System. Dazu zählen das Servicecenter 115, das Grünflächenamt, das Verkehrs- und Tiefbauamt, das Umweltamt, das ASR, das Amt für Informationsverarbeitung sowie der OB-Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat. Gegebenenfalls werden auch beauftragte Firmen hinzugezogen.
Hohe Erledigungsquote
Bisher wurden 3.975 Meldungen abgeschlossen. Das entspricht einer Erledigungsquote von 93,95 Prozent. In 1.294 Fällen (30,58 Prozent) war die Stadtverwaltung nicht zuständig und musste die Meldungen entsprechend schließen.
Bearbeitungszeit: 24 Tage
Aktuell befinden sich noch 256 Meldungen in Bearbeitung. Die durchschnittliche Zeit, bis ein gemeldeter Mangel behoben wird, liegt bei 24 Tagen. Wer Mängel in der Stadt gesehen hat, kann sie hier melden.