++ EIL ++
  • Blick von der Bühne ins Stadtfest-Publikum.
  • Auf dem Markt: Das Webeplakat fürs 31. Leipziger Stadtfest, dass 2024 erstmals zusammen mit dem Landesfeuerwehrtag veranstaltet wird.

Highlights und paar Eindrücke vom Leipziger Stadtfest 2024

Zuletzt aktualisiert:

Leipziger größte Innenstadtfete, das 31. Leipziger Stadtfest, läuft. Vorneweg: Abgesagt wird nichts! Das versicherte uns am Freitag Cheforganisator Bernd Hochmuth. Dazu wird es heute (Freitag) Abend im Radio (kurz nach 18 Uhr) und hier online später auch noch mal einen Extra-Audiobeitrag geben. Außerdem von aktuellen Einrücken am Freitag tagsüber. Hier unten finden Sie paar Eindrücke (Audio) unseres Reporters Daniel Neubert von Donnerstagnachmittag und Freitagnachmittag.

Das Besondere beim Stadtfest diesmal: Es findet erstmals in Kooperation mit dem sächsischen Landesfeuerwehrtag statt. Den gibt's nur alle vier Jahre, der letzte war 2018. Deshalb zieht sich dieses Jahr eine riesige Blaulichtmeile übers ganze Stadtfest-Gelände. Rund 60 Feuerwehrfahrzeuge, dazu einige Rettungswagen und Polizeiautos sind mit dabei. Auch ein Programm der Rettungskräfte gibt's - auf zwar auf dem Richard-Wagner-Platz, der erstmals zum Stadtfest-Areal gehören wird.

Insgesamt rund 170 Stunden Unterhaltungsprogramm erwartet bis zu 300.000 erwarteten Gäste. Über 160 Gastronomen und Händler werden für sie im Einsatz sein. Ab Freitag live auftreten werden u.a. Anais, Marquess, The Firebirds, Madlen Rausch, Michael Hirte, Four Roses, Mariuzz sowie die 80s Gentlemen Roman Knoblauch und Frank Gurke.

Es wird ein Irisches Dorf auf dem Nikolaikirchhof geben, die Hochseilartisten Geschwister Weisheit werden auf einem 62 Meter hohen Turm Kunststücke zeigen, auf dem Augustusplatz gibt's den Radeberger Sommergarten, auf dem Wilhelm-Leuschner Platz die Freiberger Lounge und der Ur-Krostitzer Biergarten schlägt seine Zelte auf dem Markt auf.

Auf dem Vorplatz der Hauptfeuerwache wird die Premiere von „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ gezeigt - am Samstag (1. Juni) um 14 Uhr. Hier gibt's die Karten dafür.

Auch abseits zu empfehlen: Am Samstag (1. Juni) ab 10 Uhr steigen die Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport auf der Marschnerstraße 13 (Uni Leipzig). Die Siegerehrung dafür gibt's dann am Sonntag (2. Juni) ab 9.30 Uhr auf dem Simsonplatz. Dort steigt dann auch ab 11 Uhr eine große Einsatzübung der Feuerwehr und 13 Uhr noch mal eine Vorstellung von „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“.

Das Stadtfest-Programm in allen Einzelheiten finden sie hier.

Audio:

Radio-Beitrag zum Stadtfest
Erste Stadtfest-Eindrücke 2024 - von Reporter Daniel Neubert
Stadtfest-Eindrücke 2024 am Freitag - von Daniel Neubert