-
Selina Hartmann, Masterstudentin der Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation.
-
Selina Hartmann, Masterstudentin der Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation
-
Joline Lohse, Masterstudentin der Interkulturellen Kommunikation und Kompetenz (bald im Auslandssemester)
-
Joline Lohse, Masterstudentin der Interkulturellen Kommunikation und Kompetenz (bald im Auslandssemester)
-
Nino Stelzner, Masterstudent der Physik.
-
Katharina Walther, Lehramtsstudentin für Grundschulen.
Die Gesichter der TU Chemnitz
Sie lächeln von riesigen Plakatwänden, tauchen auf Smartphones auf, flimmern durchs Kino oder melden sich aus dem Podcast-Player. In 26 Städten läuft aktuell die neue Studienkampagne der TU Chemnitz. Und sie zieht Blicke an. Aber wer steckt eigentlich hinter den Gesichtern?
Wir von Radio Chemnitz wissen, wer die Studenten sind: vier junge Menschen mit Ideen, Ambitionen und einem klaren Ziel. Sie stehen für das, was Studium heute bedeutet – Vielfalt, Neugier, Mut und jede Menge Zukunft.
Vier Stimmen. Vier Wege. Ein Ziel.
– Selina Hartmann, Masterstudentin der Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation
– Joline Lohse, Masterstudentin der Interkulturellen Kommunikation und Kompetenz (bald im Auslandssemester)
– Nino Stelzner, Masterstudent der Physik
– Katharina Walther, Lehramtsstudentin für Grundschulen
Werbung für eine viertel Million Euro
„Mein Studium. Meine Zukunft. TU Chemnitz“ – so heißt die Kampagne, die mit einem Budget von bis zu 250.000 Euro ins Rennen geht. Entstanden ist sie direkt an der Uni, im Bereich Kommunikation. Unterstützt wurde sie dabei nicht nur von der Stadt Chemnitz, sondern auch von vielen anderen Partnern innerhalb und außerhalb des Campus. Ziel: Die 115 Studienangebote bekannter machen – und Lust auf mehr wecken. Auf mehr Wissen, mehr Leben, mehr Perspektive.
Der traurige Grund für die Investition
Das ist auch notwendig. Denn die Studentenzahlen an der Uni sind seit Jahren rückläufig. Waren es vor zehn Jahren noch 11.410 junge Leute, die in Chemnitz büffelten, sind es aktuell nur noch knapp über 8.000.
Entweder oder war gestern
Die Motive sind plakativ, die Aussagen klar: „Entweder Wohlfühlmiete oder Großstadtvibe?“, „Entweder Karriereweg oder Campuslife?“ – und immer wieder die Antwort: „Warum entweder oder?“ Die Kampagne zeigt: Wer nach Chemnitz kommt, muss sich nicht entscheiden. Sondern bekommt beides. Und das ganz nah. Ob in der WG oder im Labor, beim Basketballspiel der Niners oder auf dem Highfield Festival. Ob digital auf TikTok oder ganz analog im Hörsaal.
„Wir setzen auf einen kommunikativen Mix, verstärkt während des aktuellen Einschreibezeitraums, den wir datengetrieben analysieren“, sagt Anika Giese, Chief Communication Officer der TU Chemnitz.
Studieren mit Gefühl
Es geht nicht nur um Studiengänge. Es geht um Menschen. Um Geschichten. Um Möglichkeiten. Joline geht bald ins Ausland. Nino bastelt an seiner Zukunft in der Physik. Katharina will Grundschullehrerin werden. Und Selina verbindet Bewegung mit Prävention. Alle vier stehen für eine Uni, die für sie mehr ist als nur ein Ort. Sie ist für sie das Sprungbrett in die Zukunft.