Jetzt neu laden?
-
Symbolbild
Wahlsonntag in der Lausitz: Das sind die Ergebnisse
Die Lausitzer hatten am Sonntag die Wahl. Mehr als 450.000 Wahlberechtigte waren aufgerufen, bis 18 Uhr ihre Stimme abzugeben. Neben Kreis-, Stadt- und Gemeinderäten, wurde auch über ein neues EU-Parlament abgestimmt. Auf verschiedenen Stimmzetteln konnten bis zu zehn Kreuze gesetzt werden. Nach der Schließung der Wahllokale wurde bis tief in die Nacht ausgezählt.
Alle Entwicklungen zur Europa- und Kommunalwahl im Live-Ticker
02:00 Uhr: Auszählungen dauern an - Ende des Live-Tickers
Die Auszählungen dauern vielerorts weiter an. Mit vorläufigen amtlichen Ergebnissen wird erst in den Morgen- und Vormittagsstunden gerechnet. Wir beenden an dieser Stelle unseren Live-Ticker zum Wahlabend und wünschen eine gute Nacht!
Alle aktuellen Entwicklungen finden Sie unter www.wahlen.sachsen.de.
01:33 Uhr: Hoyerswerda hat gewählt
Auch in Hoyerswerda dominiert die AfD. Mit 30,5 Prozent hat die Fraktion nochmals um gut fünf Prozentpunkte zulegen können. Die CDU kommt auf 22,2 Prozent, gefolgt von der SPD mit 11,9 Prozent. Das Wählerbündnis "Aktives Hoyerswerda" erhielt 11,2 Prozent, die Freien Wähler 7,5 Prozent und DIE LINKE 7,8 Prozent der Stimmen.
01:30 Uhr "Bündnis Sahra Wagenknecht" im Zittauer Stadtrat
Zittau hat gewählt. Stärkste Kraft im neuen Stadtrat ist die AfD mit 31,1 Prozent, gefolgt von „Zittau kann mehr“ mit 17,9 Prozent und der CDU mit 15,4 Prozent. Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ schaffte den Sprung in den Stadtrat mit 8,8 Prozent, Weitere Ergebnisse: FuW Zittau 7,8 Prozent, Freie Wähler Zittau 5,2 Prozent.
01:19 Uhr Görlitz hat gewählt
Bei der Stadtratswahl in Görlitz haben AfD und CDU Stimmengewinne erzielt. Die AfD baute ihre Position als stärkste Kraft mit 37,2 Prozent aus (30,7 Prozent). Die CDU kam auf 25,8 Prozent (22 Prozent). Auch die Bürgervereinigung "Motor Görlitz" legte zu. Sie erreichte 8,2 Prozent (5,7 Prozent). Dagegen büßten "Bürger für Görlitz" Stimmen ein. Sie erreichten 13,9 Prozent (17,5 Prozent). Für die Linke stimmten 6,2 Prozent (8,5 Prozent). Grüne kamen auf 4,3 Prozent (7,6 Prozent).
00:59 Bürgerliste stärkste Kraft in Löbau
Löbau: Bürgerliste 37,4 Prozent, AfD 33,4 Prozent, CDU 15,8 Prozent, Linke 7,1 Prozent, Bündnis Oberlausitz 5,2 Prozent, Grüne 1,2 Prozent.
0:59 Uhr: AfD gewinnt in Bischofswerda
Die AfD bleibt weiter stärkste Kraft im Stadtrat von Bischofswerda. Sie erhielt 37,2 Prozent und konnte damit im Vergleich zu 2019 nochmals um 13,9 Prozent zulegen. Damit wird die Fraktion künftig acht der 22 Plätze im Stadtparlament belegen. Platz zwei geht an die Wählervereinigung „Bürger für Bischofswerda“ mit 32,3 Prozent. Sie besetzt acht Plätze im Stadtparlament. Die CDU kommt auf 18,6 Prozent, die SPD auf 8,1 und die FDP auf 3,9 Prozent.
00:55 Uhr Neues Bündnis schafft Einzug in den Nieskyer Stadtrat als zweitstärkste Kraft
Stadtrat Niesky: AfD 38,9 Prozent, Bündnis „Herz für Niesky“ 22,1 Prozent, CDU 20,4 Prozent, Bürgerbewegung 18,7 Prozent.
00:39 Uhr So hat Ebersbach-Neugersdorf gewählt
Stadtrat Ebersbach-Neugersdorf: AfD 36,1 Prozent, FWG 25,4 Prozent, CDU 17,4 Prozent, FDP 10,6 Prozent, Linke 5,9 Prozent, Grüne 4,5 Prozent.
0:42 Uhr: Halbzeit bei der Kreistagswahl im Kreis Bautzen
Bei der Kreistagswahl im Kreis Bautzen wurden die Stimmzettel in 28 von 58 Gemeinden ausgezählt. Auch hier zeichnet sich ein ähnlicher Trend, wie bei der Europawahl ab. Stärkste Kraft ist die AfD mit 38,8 Prozent. Die CDU kommt auf 29,4 Prozent. Die übrigen Bewerber (Freie Wähler, BSW, SPD, Bündnis Oberlausitz) liegen aktuell im einstelligen Bereich.
00:34 Uhr CDU ist Wahlgewinner in Rothenburg
Die CDU zieht in den neuen Stadtrat von Rothenburg mit absoluter Mehrheit ein. Sie erhielt 52,1 Prozent der Stimmen. Das ist ein Plus von 5,2 Prozent. Die AfD kam auf 23,4 Prozent (plus 6,9 Prozent). Weiter im Stadtrat sind FWV mit 15,9 und die Linke mit 8,6 Prozent.
00:20 Uhr AfD stärkste Kraft in Cottbus - Statement von OB Tobias Schick
In Cottbus hat die AfD die Wahl gemacht. Sie wurde mit 29,2 Prozent stärkste Kraft in der Stadtverordnetenversammlung. Damit legte sie um 6,9 Prozent zu. Mehr Stimmen bekam auch die SPD. Sie wurde mit 19,6 Prozent zweitstärkste Kraft. Die Sozialdemokraten konnten sich im Vergleich zur Wahl 2019 um 4 Prozent verbessern. Die CDU kam auf 16 Prozent.
Oberbürgermeister Tobias Schick: „ Ich werde mit allen zusammenarbeiten, die sich der Sacharbeit widmen und unsere Stadt gemeinsam voranbringen. Dazu gehört, viel miteinander zu reden, klare Entscheidungen zu treffen und dann vor allem umzusetzen, das Cottbus den erfolgreich eingeschlagenen Weg u.a. im Strukturwandel fortsetzen kann.“
0:04 Uhr: Ergebnis aus Lohsa
Die CDU hat das Rennen bei der Gemeinderatswahl in Lohsa gemacht. Sie erhielt 28,8 Prozent der Stimmen. Die Freien Wähler Lohsa kommen auf 27,9 Prozent, die AfD auf 27,1 Prozent, die Wählervereinigung Einheitsgemeinde auf 9,3 Prozent und DIE LINKE auf 6,9 Prozent.
23:59 Uhr: Wählerbündnis siegt in Großröhrsdorf
Das Wählerbündnis BFG ist stärkste Kraft im Stadtrat von Großröhrsdorf. Die Vereinigung erhielt 31,9 Prozent der Stimmen. Die CDU kommt auf 25,7 Prozent, gefolgt von der AfD mit 25 Prozent, den Freien Wählern mit 11,2 Prozent und der SPD mit 6,3 Prozent.
23:26 Uhr Bestes Ergebnis bei Europawahl in Sachsen für AfD im Kreis Görlitz
Die AfD ist klarer Sieger bei der Europawahl in Sachsen. Im Kreis Görlitz erhielt sie mit 40,1 Prozent das beste Ergebnis. Die CDU kam auf 23,7 Prozent. Platz Drei erreichte das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ mit 12,3 Prozent. SPD Linke und Grüne schafften es nicht über fünf Prozent.
23:22 Uhr: Cunewalde hat gewählt
Die CDU bleibt stärkste Kraft im Gemeinderat von Cunewalde. Sie erhielt 44,4 Prozent der Stimmen. Die AfD kommt auf 31,5 Prozent, gefolgt von der Wählervereinigung Cunewalde mit 24,1 Prozent.
23:20 Uhr Bernstadt auf dem Eigen hat gewählt
Der neue Stadtrat von Bernstadt auf dem Eigen: FWG 90 Prozent, AfD 10 Prozent.
23:16 Uhr: CDU macht das Rennen in Radibor
Die CDU hat das Rennen bei der Gemeinderatswahl in Radibor gemacht. Sie erhielt 35 Prozent der Stimmen und legte um Vergleich zu 2019 nochmals um 7,1 Prozentpunkte zu. Das Wählerbündnis HFM kommt auf 33,2 Prozent, die Freien Wähler auf 20,6 Prozent und die Sorbische Wählervereinigung auf 11,2 Prozent.
23:15 Uhr AfD zieht in den Krauschwitzer Gemeinderat ein
Die AfD zieht mit 33,9 Prozent in den Krauschwitzer Gemeinderat ein. Sie ist damit zweitstärkste Kraft nach der CDU mit 38,6 Prozent. Der Verein Pro Kind kam auf 22,3 Prozent, die Linke auf 5,3 Prozent.
23:03 Uhr: Erste Kreistagswahlergebnisse im Kreis Bautzen liegen vor
In den ersten Gemeinden ist die Auszählung der Europawahl, sowie der Stadt- oder Gemeinderatswahl abgeschlossen. Nun werden die Stimmzettel zur Kreistagswahl gezählt.
Nach 7 von 58 Gemeinden führt die AfD mit 38,3 Prozent. Die CDU kommt aktuell auf 31,3 Prozent, das BSW auf 6,7 Prozent. Die Freien Wähler erhielten bislang 5,5 Prozent der Stimmen. Die SPD bekam 3,8 Prozent. Das Bündnis Oberlausitz kommt bisher auf 2,4 Prozent.
22:51 Uhr: AfD gewinnt Europawahl im Kreis Bautzen
Alle 57 Gemeinden bei der Europawahl im Kreis Bautzen sind ausgezählt. Stärkste Kraft ist demnach die AfD mit 39,2 Prozent aller Stimmen. Die CDU kommt auf 23,7 Prozent, das BSW auf 12,3 Prozent. Die SPD erhielt 5,1 Prozent der Stimmen. DIE LINKE 3,2 Prozent und die Freien Wähler 2,8 Prozent.
22:51 Uhr: Jeder dritte Mückaer hat FDP gewählt
Gemeinderat Mücka: 33 Prozent FDP, Freie Wählervereinigung Mücka 67 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,5 Prozent
22:45 Uhr: CDU stärkste Kraft in Sohland/Spree
Die CDU hat das Rennen bei der Gemeinderatswahl in Sohland/Spree gemacht. Sie erhielt 32,7 Prozent. 26 Prozent stimmten für die AfD, 18 Prozent für die Freien Wähler. Das Wählerbündnis BBV kommt auf 13 Prozent, eine Fraueninitiative auf 9,8 Prozent.
22:41 Uhr: SPD gewinnt in Großharthau
Die SPD bleibt stärkste Kraft im Gemeinderat von Großharthau. Sie erhielt 46,1 Prozent der Stimmen. Die AfD kommt dahinter auf 25 Prozent. Die Freie Wählervereinigung Seeligstadt erhielt 18,1 Prozent, die CDU 10,9 Prozent aller abgegebenen Stimmen.
22:38 Uhr CDU stärkste Kraft in Hohendubrau
Gemeinderat Hohendubrau: CDU 33,9 Prozent, Freie Wählervereinigung Gebelzig 24 Prozent, Wählervereinigung Groß Radisch-Jerchwitz-Thräna 23,1 Prozent, AfD 19,1 Prozent.
22:32 Uhr: Wählerbündnis gewinnt in Elstra
Das Wählerbündnis „Runder Tisch Elstra“ hat die Stadtratswahl gewonnen. 38,7 Prozent der Wähler stimmten für die Vereinigung. Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit 17,8 Prozent. Die CDU kommt auf 14,4 Prozent, gefolgt von der FDP mit 11,7 Prozent.
22:26 Uhr Unabhängige Bürger Wahlsieger in Ostritz
Die Unabhängigen Bürger von Ostritz und Leube haben das Rennen bei der Stadtratswahl gemacht. Für sie entschieden sich 45,1 Prozent der Wähler. Die CDU kam auf 25,9 Prozent. NWS: 25,4 Prozent, Linke 3,6 Prozent.
22:20 Uhr AfD stärkste Kraft im neuen Stadtrat von Bad Muskau
Stadtrat Bad Muskau: AfD 32,7 Prozent, CDU 29,8 Prozent, „Wir für Bad Muskau“ 24,8 Prozent, Linke 12,8 Prozent.
22:19 Uhr: Freie Wähler gewinnen Stadtratswahl in Lauta
Die Freien Wähler sind stärkste Kraft im Stadtrat von Lauta. Sie erhielten 34,1 Prozent der Stimmen. 30,1 Prozent erhielt die AfD. Das Bündnis „Wir für Lauta“ kommt auf 16,5 Prozent, die CDU auf 10,3 Prozent.
22:11 Uhr: CDU gewinnt Europawahl in Wittichenau
Die CDU ist stärkste Kraft bei der Europawahl in Wittichenau. Sie erhielt 35,9 Prozent der Stimmen. 32,4 Prozent erhielt die AfD. Das BSW kam auf 10,9 Prozent. Es ist die bislang einzige Stadt im Landkreis, in der die AfD nicht die meisten Stimmen erhalten hat.
22:11 Uhr Mittelherwigsdorf hat gewählt
Mittelherwigsdorf: FWV 42,7 Prozent AfD 22,5 Prozent, CDU 19,5 Prozent, Offene Liste 15,3 Prozent.
22:10 Uhr: Wahlergebnis aus Weißenberg
Die Wählervereinigung Weißenberg wird stärkste Kraft im Stadtrat. Sie erhielt 32 Prozent der Stimmen. 24,6 Prozent erhielt das Bündnis „Weißenberger Stadt- und Dorfgemeinschaft“. Die AfD kommt auf 24,3 Prozent. 19,2 Prozent der Stimmen erhielt die CDU.
22:08 Uhr: Ergebnisse aus Malschwitz und Kubschütz
Die AfD hat aus dem Stand die meisten Stimmen bei der Gemeinderatswahl in Malschwitz und Kubschütz erhalten. 34,8 Prozent der Wähler stimmten in Malschwitz für die AfD, 26,4 Prozent in Kubschütz. Die übrigen Plätze im Gemeinderat belegen Kandidaten der CDU und lokalen Wählerbündnissen.
22:07 Uhr: Klares Votum für Bürgerforum in Jonsdorf
Gemeinderat Kurort Jonsdorf: Bürgerforum freie Wähler 86 Prozent, AfD 14 Prozent
22:02 Uhr Weißkeißel hat gewählt
Gemeinderat Weißkeißel: Freie Wählergemeinschaft 77,7 Prozent, AfD 17 Prozent, Linke 5,3 Prozent.
22:00 Uhr Schleife hat gewählt
Gemeinderat Schleife: 33,6 Prozent WV SV Lok, 26,4 Prozent AfD, 25,2 Prozent CDU, WV IG MHK 14,8 Prozent.
21:50 Uhr Im Großschweidnitzer Gemeinderat geht es auch ohne Parteien
Weder CDU, AfD, SPD oder Linke sitzen im neuen Gemeinderat. Vereine und Wählergemeinschaften haben das Vertrauen der Wähler erhalten. (Vereine 65,4 Prozent, Wählergemeinschaft 19 Prozent, FFW 15,7 Prozent)
21:37 Uhr Neusalza-Spremberg hat gewählt
Stärkste Kraft im neuen Stadtrat ist die Wählervereinigung mit 49,3 Prozent. Die AfD hat 29,2 Prozent, die CDU 21,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,8 Prozent.
21:15 Uhr: CDU gewinnt Europawahl in sorbischen Gemeinden
Entgegen des landkreisweiten Trends hat die CDU bei den Europawahlen in den sorbischen Gemeinden im Kreis Bautzen die Nase vorn. Mit 39,7 Prozent wird sie stärkste Kraft in Ralbitz-Rosenthal, ebenso mit 42 Prozent in Nebelschütz, 37,2 Prozent in Räckelwitz, 48 Prozent in Crostwitz sowie 43,8 Prozent in Panschwitz-Kuckau. AfD und BSW landen in allen Gemeinden auf Rang zwei und drei.
21:04 Uhr: Erster im Kreis Görlitz: Gemeinderatswahl in Rosenbach ausgezahlt
In Rosenbach hat die CDU 69,9 Prozent der Stimmen bekommen. Zweitstärkste Kraft ist die TSV mit 30,1 Prozent,
20.55 Uhr AfD bei Europwahl im Kreis Görlitz weiter mit klarem Vorsprung
Mehr als die Hälfte der Gemeinden (29 von 53) sind ausgezählt. Die AfD kann ihren deutlichen Vorsprung halten. Sie liegt mit 39,5 Prozent vorn, gefolgt von der CDU mit 24 Prozent und dem "Bündnis Sahra Wagenknecht", das bei 12,2 Prozent liegt. Abgeschlagen die SPD mit 4,5 Prozent, die Linke mit 3,5 Prozent und die Grünen mit. 3Prozent.
20:55 Uhr: Erstes Ergebnis bei den Gemeinderatswahlen im Kreis Bautzen
Das erste Ergebnis bei den Gemeinderatswahlen im Kreis Bautzen liegt vor. Als erste Gemeinde hat Spreetal die Stimmen ausgezählt. 96,7 Prozent der Stimmen erhielt die lokale Wählervereinigung. DIE LINKE kam auf 3,3 Prozent.
20:53 Uhr: Erste Ergebnisse der Gemeinderatswahlen eingegangen
Während im Kreis Bautzen 39 von 57 Gemeinden die Stimmen bei der Europawahl ausgezählt haben, wurde das erste Ergebnis bei der Kommunalwahl im Landkreis aus Spreetal übermittelt. 96,7 Prozent der Stimmen erhielt die lokale Wählervereinigung. DIE LINKE erhielt 3,3 Prozent.
Wir informieren weiter über die Entwicklungen bei den Stadt- und Gemeinderatswahlen und berichten über ausgewählte Ergebnisse.
20:28 Uhr: Fast Halbzeit bei der Auszählung der Europawahl im Kreis Bautzen
Fast Hälfte aller Stimmen bei der Europawahl im Kreis Bautzen sind ausgezählt. Mittlerweile liegen die Ergebnisse aus 27 von 57 Gemeinden vor. Die meisten Stimmen erhielt bislang die AfD mit 43,5 Prozent, gefolgt von der CDU mit 22,6 Prozent und dem Bündnis Sarah Wagenknecht BSW mit 11,3 Prozent. Auf SPD, Freie Wähler und DIE LINKE entfielen 4,2, 3,2 und 2,7 Prozent der Wählerstimmen.
20:25 Uhr Reibungsloser Wahlablauf im Kreis Görlitz
"Keine besonderen Vorkommnisse" - so die Einschätzung von Karl Ilg, Wahlleiter im Kreis Görlitz. Auch die Polizei bestätigte einen reibungslosen Ablauf der Wahlen.
19:50 Uhr: Erste Ergebnisse Europawahl Kreis Görlitz
Bei der Europawahl im Kreis Görlitz liegt die AfD nach 8 von 53 ausgezählten Gemeinden mit 46 Prozent klar vorn. Die CDU folgt mit 23 Prozent. Auf Platz 3 kommt das "Bündnis Sahra Wagenknecht" mit 10,5Prozent.
19:16 Uhr: Erste Ergebnisse aus dem Kreis Bautzen
Die ersten Ergebnisse aus den Gemeinden im Kreis Bautzen zur Europawahl werden übermittelt. Auch hier zeichnet sich die AfD als stärkste Kraft ab. Nach den ersten drei Wahlkreisen liegt sie bei 43,2 Prozent der Stimmen. Die CDU kommt auf 23,1 Prozent. Das BSW liegt bei 12,4 Prozent, SPD und LINKE bei 3,9 und 3,1 Prozent.
Wir informieren im Verlauf des Abends in regelmäßigen Abständen über die Zwischenergebnisse in den Landkreisen der Lausitz.
19:01 Uhr: Erste Ergebnisse aus dem Kreis Görlitz bei der Europawahl
Als erste Gemeinde im Kreis Görlitz hat Groß Düben die Wahlergebnisse der Europawahl übermittelt. Stärkste Kraft ist demnach die AfD. Sie erhielt 48,6 Prozent der Stimmen. Die CDU kommt auf 24 Prozent der Stimmen, das BSW 9,1 Prozent und die SPD 4,8 Prozent. Linke und FDP kommen auf 2,7 und 2,2 Prozent.
18:15 Uhr: Wahlbeteiligung in Sachsen auf ähnlichen Niveau wie 2019
Bis zum Nachmittag zeichnete sich im Freistaat eine ähnliche Wahlbeteiligung wie vor fünf Jahren ab. Laut Statistischem Landesamt hatten bis 14.00 Uhr 31,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Vor fünf Jahren waren es zu diesem Zeitpunkt 31,9 Prozent. Dabei wurden jeweils die Stimmen der Briefwähler nicht eingerechnet. In den drei größten Städten Sachsens gab es bis zu diesem Zeitpunkt allerdings eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als 2019.
18:05 Uhr: Erste bundesweite Prognose der Europawahl
CDU und CSU haben die Europawahl in Deutschland mit großem Abstand gewonnen. Nach den 18-Uhr-Prognosen von ARD und ZDF wurde die AfD zweitstärkste Kraft.
Erste Prognose:
CDU/CSU - 29,5 %
AfD - 16,5 %
SPD - 14 %
Grüne - 12 %
BSW - 5,5 %
FDP - 5 %
18:00 Uhr: Wahllokale geschlossen
Die Lausitz hat gewählt. Seit 18 Uhr sind die Wahllokale geschlossen. Nun beginnt die Auszählung der abgegebenen Stimmen. Wir halten Sie in unserem Live-Ticker über die Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden.
Alle aktuellen Ergebnisse aus den Städten und Gemeinden werden vom Sächsischen Landesamt für Statistik und Wahlen online unter www.wahlen.sachsen.de veröffentlicht.
Wann steht das endgültige Wahlergebnis fest?
Vorerst am Montagmorgen. Doch da es noch Einspruchsfristen gibt, verkünden die Gemeindewahlausschüsse erst am 13. Juni 2024 das amtliche Ergebnisse der Europawahl sowie am 24. Juni und 25. Juni das der Kommunalwahlen.