++ EIL ++

So feiert Dresden das Canaletto-Stadtfest

Zuletzt aktualisiert:

Dresden ist wieder in Feierlaune! Das Stadtfest „Canaletto“ wurde am Freitagabend von Oberbürgerrneister Dirk Hilbert auf der Bühne am Theaterplatzeröffnet. Anschließend spielten dort die Philharmonie und der Kreuzchor ein gemeinsames Konzert.

Bis Sonntag treten rund 1.500 Künstler auf zehn Bühnen auf, die riesige Sommer-Party lockt in der gesamten Innenstadt mit einem vollen Programmkalender für Jung und Alt.

Viele Mitmach-Aktionen für Familien gibt es zum Beispiel rund um den Goldenen Reiter. Die Weiße Flotte feiert am Terrassenufer ihr Dampfschiff-Fest und am Landtag präsentieren sich zahlreiche Einsatzkräfte bei der Blaulichtmeile.

Der Neumarkt lockt mit Theater und Zirkus - die Sportvereine präsentieren sich auf dem Neumarkt. Das komplette Stadtfest-Programm gibt es hier. Eine Auswahl der absoluten Highlights gibt es unter der Bildergalerie.

So schön ist das Dresdner Stadtfest: Galerie zum Durchklicken

Sport- und Familienmeile auf dem Altmarkt

Sportlich wird es in diesem Jahr wieder auf dem  Altmarkt, der in diesem Jahr als Sport- und Familienmeile zurückkehrt. Hier werden sich vor und auf der Bühne zahlreiche Vereine präsentieren, außerdem können besonders fitte Dresdner an Sportchallenges teilnehmen.

Unter anderem dabei sind die Dresdner Eislöwen, die Handballer des HC Elbflorenz, die Basketballer von den Titans und die Volleyballerinnen des DSC. Beim Canaletto-Job-Park können sich Besucher, neben all der Feierlaune, über Jobangebote informieren oder mit regionalen Unternehmen in Kontakt kommen. Besonders spannend wird es auf dem Altmarkt mit der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF).

Die Besucher haben die Möglichkeit, auf einen Hubschraubersitz Platz zu nehmen und durch eine VR-Brille hautnah bei einem Windentraining in unwegsamem Gelände wie in Waldgebieten, Seen oder Bergen mitzuwirken. Highlight außerdem für die Kids: Auch 2024 ist die Nintendo Sommertour auf dem Canaletto zu Gast, bei welcher die neuesten Spiele auf der Nintendo-Switch ausprobiert werden können.

Fußballfans werden hingegen vor dem Taschenpalais fündig. Hier gibt es ein große  Dynamo Dresden Aktionsfläche! Neben dem Torwandschießen, der Schusskraftmessung gibt es auch Kinderschminken, ein Glücksrad und Autogrammstunden der Dynamo Profis.

Streetfood-Meile erstmalig auf dem Stadtfest

Ganz in der Nähe, entlang des Terassenufers finden Besucher eine besondere Gelegenheit zum Schlemmen. Unterhalb des italienischen Dörfchen, werden 40 verschiedene Gastronomen beim Internationalen Canaletto-Streetfood-Markt kulinarische Highlights servieren. Von mexikanischen Burritos über kanadische Poutine bis hin zu japanischen Gyosa und senagalischen BBQ werden die Speisen vor Ort frisch zubereitet, dabei sorgt ein internationales Bühnenprogramm für das passende Ambiente.

Blaulichtmeile vor dem Landtag

Vor dem Sächsischen Landtag gibt es auch in diesem Jahr zum Canaletto-Stadtfest wieder eine Blaulichtmeile. Neben Feuerwehr oder Polizei präsentiert sich auch der Kampfmittelbeseitigungsdienst in seinem 75. Gründungsjahr u.a. mit einem Kranfahrzeug für den Transport tonnenschwerer Bomben und einem Entschärfungsroboter. Die DLRG wird ihr modernstes Rettungsboot zeigen.

Auch Rettungsdienste und THW sind mit hochmoderner Technik vertreten. Die Bundeswehr zeigt ein Raketenabwehrsystem vom Typ Patriot. Das hatte zuvor auch für Diskussionen gesorgt.

Party und Trödel auf der Neustädter Elbseite

Auch die Neustädter Elbseite ist auf dem Stadtfest wieder mit tollen Angeboten dabei. Trödelfans können zum ersten Mal über den Kunst- und Antikmarkt schlendern. Hier werden am Samstag und Sonntag zwischen Albertplatz und Dreikönigskirche 70 Händler Antiquitäten, Sammlergegenstände, Münzen und viele Raritäten zur Schau stellen.

Am Neustädter Königsufer wird außerdem wieder getanzt. Am Freitagabend lädt beim TanzAREAL die "Mega 90er & 2000er Show" ein, am Samstag folgt "Die große Stadtfestparty – Dresden Tanzt" und am Sonntag wird das Programm mit "SOMMERFIEBER x STADTFEST" abgerundet. Wer dann immer noch nicht genug vom Feiern hat, kann in diesem Jahr erstmal im Alten Pumpenhaus bei der "After-Stadtfest-Party" bis 5 Uhr weiterfeiern. 

Wohlfühloase der DVB auf dem Postplatz

Die DVB-Wohlfühloase ist auch in diesem Jahr wieder auf dem Postplatz am Start. Sie bietet einen Platz zum Ausruhen, Entspannen und Genießen inmitten des Stadtfesttrubels – mit coolen Drinks, Spiel und Spaß, vielen Aktionen für die Kleinen und einem bunten Bühnenprogramm für alle. Außerdem stellen sich an den DVB-Ständen verschiedene Vereine vor.

An allen drei Tagen gibt es auf und neben der DVB-Bühne nicht nur bunte Kinderprogramme mit Hüpfburg und Bastelspaß zu erleben. Daneben sind auch diverse musikalische Highlights geplant, unter anderem mit Laura Liqueur (Freitag 20 Uhr), der Band "Bearitone" (Samstag 20 Uhr) und den "Elbonautics" (Sonntag 19.30 Uhr). Am Samstag geben sich ab 12.30 Uhr DVB-Chor und -Band die Ehre, am Sonntag ist um 12 Uhr der Spielmannszug der SG Verkehrsbetriebe zu Gast. Dazu gibt es Soloauftritte und diverse Tanzshows.

Die Kür der DVB-Lieblinge

Ein Höhepunkt ist am Samstag um 16 Uhr die Kür der "DVB-Lieblinge": Anlässlich des Jubiläums "110 Jahre Bus in Dresden" waren die DVB-Fahrgäste seit Mitte März aufgerufen, ihre Lieblingsbuslinie, ihren Lieblingsbustyp und ihren Lieblingsbusfahrer zu wählen. Mehrere hundert meldeten sich mit vielen Geschichten und Fotos zurück. Die "Gewinner" sind Linie 68, der Elektrobus von Daimler und der Busfahrer Silvio Petasch. Sie alle werden auf der Bühne gewürdigt.

 Nicht nur Busfahrer gesucht: JobPark am Kulturpalast

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bietet das Stadtfest auch 2024 wieder den sogenannten "JobPark" an. Direkt vor dem Kulturpalast treffen Jobsuchende auf verschiedene regionale Unternehmen, die sich dort präsentieren werden. Auch das "DVB-Recruitingteam" ist vor Ort und freut sich an allen drei Tagen bis 20 Uhr (Freitag 18 bis 21 Uhr) auf alle Interessenten, die auf der Suche nach einer neuen Tätigkeit oder einer Lehrstelle sind.

Nahverkehrs-Oldies auf Tour
Freunde der historischen Nahverkehrsmittel können sich Sonnabend wie Sonntag auf diverse Sonderfahrten freuen. Ab jeweils 11 Uhr fährt der Tatra-Prototyp des Straßenbahnmuseums mit der Nummer 2000 eine große Runde durch Neu- und Altstadt. Die Fahrten beginnen stündlich bis zur jeweils letzten Runde um 18 Uhr an der dem Zwinger zugewandten Sonderhaltestelle in der Sophienstraße am Postplatz. Erwachsene zahlen 4 Euro, Ermäßigte 3 Euro. Eine Familienkarte kostet 10 Euro. Wer eher auf die gummibereiften Nahverkehrs-Oldtimer steht, sollte sich die abwechselnden Rundfahrten mit dem Büssing aus den 1930er Jahren und dem Ikarus 66 nicht entgehen lassen.

Das Abschlussfeuerwerk am Sonntagabend kommt zurück!

Zum Abschluss des Stadfestes am Sonntagabend können sich die Besucher auf ein neues/altes Highlight freuen. Denn die Canaletto-Macher haben auf die Dresdner gehört und bringen das große Abschlussfeuerwerk zurück!

Zuständig für den Bilderzauber am Himmel ist Feuerwerker Mathias Kürbs mit seinem Team. Der Pyro-Games-Gewinner hat sich für das Dresdner Stadtfest wieder einiges einfallen lassen. Mehr INfos gibt es in unserem Artikel "Er zaubert das Stadtfest-Feuerwerk an den Himmel".

Mit diesen Verkehrseinschränkungen müssen die Besucher rechnen

Von Freitag, 16. August, bis Sonntag, 18. August 2024,  kommt es zu folgenden wesentlichen Verkehrseinschränkungen:
- von Montag, 12. August, 8 Uhr, bis Dienstag, 20. August, 12 Uhr: Sperrung des Theaterplatzes zwischen
Sophienstraße und Terrassenufer
- von Mittwoch, 14. August, 15 Uhr, bis Montag, 19. August, 12 Uhr: Sperrung des Terrassenufers
(ab Steinstraße), Bernhard-von-Lindenau-Platz und Devrientstraße (bis Kleine Packhofstraße)
- von Mittwoch, 14. August, 8 Uhr, bis Montag, 19. August, 12 Uhr: Sperrung der Sophienstraße
(ab Kleine Brüdergasse)
- am Sonntag, 18. August, von 14.55 bis etwa 15.20 Uhr: Sperrung der Carolabrücke für den Fahrzeugverkehr sowie für den Rad- und Fußgängerverkehr auf dem östlichen Rad- und Gehweg am 18. August 2024 für etwa 20 Minuten von 14.55 Uhr bis 15.20 Uhr.

Sperrungen von folgenden Parkplätzen:
- Busparkplatz Pieschener Allee: von Montag, 12. August, 8 Uhr, bis Dienstag, 20. August, 12 Uhr
- PKW-Parkplatz Ostra-Ufer: von Montag, 12. August, 8 Uhr, bis Dienstag, 20. August, 12 Uhr
- PKW-Parkplatz Carolabrücke: von Donnerstag, 15. August, 8 Uhr, bis Montag, 19. August, 12 Uhr
- Busparkplatz Carolabrücke: von Donnerstag, 15. August, 8 Uhr, bis Montag, 19. August, 12 Uhr
- PKW-Parkplatz Sarrasanistraße: von Donnerstag, 15. August, 8 Uhr, bis Montag, 19. August, 12 Uhr
- PKW-Parkplatz Schießgasse: von Donnerstag, 15. August, 8 Uhr, bis Montag, 19. August, 12 Uhr

Mehr S-Bahnen zum Dresdner Stadtfest-Wochenende

Zusätzliche S-Bahnen nach Meißen und Pirna sowie Busse in die Region bringen die Gäste aus dem Umland nach der Feier sicher nach Hause. Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist mit Partnern ebenfalls vor Ort und lädt nahe der Blaulichtmeile am Landtag zum Besuch ein.

So fahren in den Nächten zu Samstag und Sonntag die letzten S-Bahnen nach Meißen um 0.30 Uhr und 1.05 Uhr ab Dresden Hauptbahnhof, nach Pirna starten die S-Bahnen um 1.29 Uhr und 1.59 Uhr. Aufgrund von Bauarbeiten können die Züge die Station "Freiberger Straße"nicht bedienen. Nach Tharandt und Freiberg verlässt der letzte Zug den Dresdner Hauptbahnhof um 0.24 Uhr, in Richtung Riesa startet der letzte Zug um 23.06 Uhr und die letzte Regionalbahn vom Bahnhof Dresden-Neustadt nach Großenhain und Elsterwerda fährt um 23.07 Uhr. Die letzte S-Bahn S 8 nach Radeberg und Kamenz startet 0.38 Uhr am Bahnhof Mitte.

Für die späte Heimreise in die Region sorgen außerdem die Busse des VVO-Nachtverkehrs. Die acht Nachtbuslinien verbinden die Landeshauptstadt mit Meißen, Radeburg, Ottendorf-Okrilla, Radeberg, Heidenau und Pirna, Dippoldiswalde, Wilsdruff und Freital. Die Fahrpläne gibt es in der Übersicht unter www.vvo-online.de/nachtverkehr und individuell in der App VVO mobil.

"Für Fahrgäste, die nur selten mit Bus und Bahn unterwegs sind und einfach losfahren möchten, lohnt sich die App FAIRTIQ, in der man sich nur per Wisch ein- und auscheckt und automatisch das günstigste Ticket für den Tag erhält„, empfiehlt Eventmanagerin Peggy Froß vom VVO. "Wer sich dazu informieren möchte, ist natürlich an unserem Stand neben der Semperoper genau richtig.“ 

"Gemeinsam mit dem Regionalverkehr Sächsische Schweiz – Osterzgebirge, der Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft und der DB Regio AG haben wir aktuelle Tipps rund um Bus, Bahn, Dampflok und Fähre im Gepäck", so Peggy Froß weiter: "Zudem wird Aktives Erleben am gemeinsamen Stand großgeschrieben." Neben informativen Angeboten gibt es jede Menge Spaß für die ganze Familie: von Hüpfburg über Beuteldruck, Glücksrad, Minitischtennis, Kinderschminken bis hin zur Ballonmodellage. Mobilius, das VVO-Maskottchen wird ebenfalls für zusätzlichen Spaß und Unterhaltung sorgen.

Informationen zur Anreise und gibt es unter www.vvo-online.de und an der InfoHotline unter 0351 8526555.

DVB verstärken Bus- und Bahnlinien

Auch die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) verstärken ihr Angebot am Wochenende. Tagsüber fahren die DVB-Linien jeweils im regulären Takt, werden dann aber in den Abend- und Nachtstunden deutlich verdichtet.

Das betrifft praktisch alle das Zentrum berührenden Linien, also die Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4, 7, 9, 11 und 12, die Buslinien 62 und 68 sowie die Ersatzverkehre auf den Linien 4 und 11. An allen drei Festtagen erhalten zudem die Linien 2, 4, 12 und 44 zwischen 22 und 1.30 Uhr Zusatzfahrten zwischen Wölfnitz und Fetscherplatz bzw. Laubegast und Gorbitz.

Wegen der Festmeile sind allerdings von Freitag, 16. August, 8 Uhr bis in die Nacht zu Montag, 21. August Theaterplatz und Augustusbrücke für den Straßenbahnverkehr gesperrt. Die Linie 4 fährt in dieser Zeit über die Marienbrücke, während die Linien 8 und 9 über den Pirnaischen Platz und die Carolabrücke umgeleitet werden.

Stadtreinigung bereitet sich vor

Bei mehr als 500.000 Besuchern gibt es auch für die Stadtreinigung Dresden allerhand zu tun.

Für die Beseitigung der geschätzten 45 Tonnen Abfall zum Stadtfestwochenende werden am Samstag 44 Mitarbeiter und am Sonntag sogar 51 Mitarbeiter unterwegs sein. Speziell für das Stadtfest sind 23 Fahrzeuge der SRD, darunter drei Großkehrmaschinen, fünf Kleinkehrmaschinen, fünf Papierkorb-sammelfahrzeuge, ein Abfallsammelfahrzeug, sieben Klein-transporter, ein Wasserwagen und ein Containerfahrzeug im Einsatz.

Die Entleerung der Papierkörbe erfolgt mehrmals am Tag. Neben den im Festgelände vorhandenen ca. 200 Papierkörben werden 27 zusätzliche 240-Liter-Abfallsammelbehälter, 34 1.100-Liter-Tonnen, elf sogenannte Müllgaragen mit einem Fassungsvermögen von 240 Litern sowie drei große Pressmüllcontainer aufgestellt.

Auch am SRD-Stand dreht sich alles rund um das Thema Abfall und Entsorgung!

Die Stadtreinigung präsentiert sich mit einem eigenen Stand von Samstag bis Sonntag jeweils von 11.00 bis 20.00 Uhr am Postplatz vor dem SAP-Gebäude. Es warten viele Highlights auf die Stadtfestbesucher, so z.B. Probesitzen im Müllauto inklusive Technikvorführung, ein Besen-Parcours, ein Mülltrennwurfspiel und vieles mehr. Wer sich vom Stadtfesttrubel ausruhen muss, kann es sich in unserer Lounge aus umgebauten Abfallsammelbehältern gemütlich machen.