-
Das Gemisch aus Torf, Fichtensägespänen und Hackschnitzeln wird von Martin Niedermeier mit Moor-Wasser versetzt, bevor es im nächsten Schritt verdichtet wird.
-
Die Forst-Azubis Benjamin Buhrig (li.) und Simon Mühmel befüllen eine Schubkarre mit dem Sägespäne-Hackschnitzel-Gemisch.
Freiwillige renaturieren Moor bei Johanngeorgenstadt
Zuletzt aktualisiert:
16 Freiwillige aus ganz Deutschland arbeiten derzeit im Steinbachmoor bei Johanngeorgenstadt. Zwei Wochen lang helfen sie, ein Moor zu renaturieren.
Mit Spaten, Schubkarre und Teamgeist legen sie Bohlenwege an, reinigen alte Entwässerungsgräben und setzen Spundwände. Das sogenannte „Bergwaldprojekt“ ist ein bundesweit tätiger Verein, der seit 35 Jahren Freiwillige in Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen einsetzt, um diese Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen.
Dieses Jahr sind rund 200 Projektwochen an über 100 Standorten geplant, mit mehr als 5.000 Freiwilligen. Hier im Erzgebirge, wo ein Großteil der sächsischen Moore liegt, arbeitet der Verein zusammen mit Sachsenforst.