-
Die Dampflokaufstellung im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz ist Teil der 200-Jahr-Feier.
Gleise, Glanz und große Gefühle – Eisenbahn wird 200
Sie dampft, sie schnauft, sie rattert – die Eisenbahn. Und sie wird 200. Am 20. und 21. September wird ihr Geburtstag gefeiert. Nicht leise, nicht allein – sondern mit einem Fest, das sich sehen, hören und riechen lässt. Von Annaberg-Buchholz bis Zwickau. In Bahnhöfen, Werkstätten, Depots.
1825 fuhr sie das erste Mal los – in England. Und die Welt war danach nicht mehr dieselbe. Die Eisenbahn brachte Arbeit, Verbindung, Fernweh – und nie wieder Stillstand.
Die größte Bahnparty der Region
In 16 Kommunen, von den Bergen des Erzgebirges bis zu den Gleisknoten in Zwickau, sind 22 Veranstaltungsorte mit im Spiel. 40 Partner machen mit – Eisenbahnbauer, Vereine, Verkehrsunternehmen und Fans mit Öl an den Händen und Liebe in den Augen. Es wird ausgestellt, musiziert, gefahren. Mit Dampf, mit Diesel, elektrisch. In schmaler Spur und breiter Achslage. Werkstätten öffnen ihre Tore, Bahnhöfe werden zu Festplätzen. Für Familien. Für Eisenbahnverliebte. Für alle, die gern an Zügen stehen bleiben. Hier geht es zum Programm.
Ein Wochenende lang: Herzklopfen auf Schienen
In Chemnitz lädt der VMS zum großen Bahnhofsfest. Alstom öffnet den Betriebshof, im Küchwald wird’s bunt mit der „Schienengaudi“ für Kinder. Wer mag, schaut bei der Augustusburger Drahtseilbahn in den Maschinenraum – alte Technik, die noch atmet.
Wo die Vergangenheit pfeift und die Zukunft surrt
Nicht nur Erinnerungen fahren mit. Auch Zukunft hat Platz auf diesem Fest. Der Regioshuttle RS Zero wird präsentiert – leise, innovativ, elektrisch. Ein Kontrastprogramm zur schnaufenden Dampflok. Doch beides gehört zur Eisenbahn – dem Verbindenden auf Gleisen. VMS-Geschäftsführer Mathias Korda sagt: „Die Besucher können mit uns auf eine Reise durch die Geschichte gehen. Oder nach vorn schauen.“
Tickets, Träume, Trassen
Der Eintritt zu vielen Veranstaltungen ist frei. Für Sonderfahrten und ausgesuchte Programmpunkte braucht es ein Ticket: Erwachsene zahlen 15 Euro, Kinder 5 Euro, Familien 25 Euro. Zu kaufen sind die Karten in den Kundenzentren, bei Vereinen, Touristinformationen oder online beim VMS. Hier finden Sie alle Stellen.