++ EIL ++
  • Wenn die Straßenbeleuchtung in Chemnitz ausfällt, ist das kein Fall für den Mängelmelder.

Mängelmelder in Chemnitz: Viel Müll, aber kein Licht

Zuletzt aktualisiert:

Der Mängelmelder der Stadt Chemnitz wird fleißig genutzt. Aktuell zeigt das Online-Portal 1.010 Meldungen an. Besonders häufig geht es um illegal entsorgten Müll. So liegen etwa an der Wapplerstraße, rund um einen Altkleidercontainer, Altkleider und Hausmüll auf dem Gehweg. Auch an der Gießerstraße wird Unrat gemeldet – dort ist die Baumscheibe stark vermüllt und der angrenzende Fußweg voller Unkraut.

Gefährliche Stellen für Fußgänger und Autofahrer

An der Zschopauer Straße wird ein Fußweg durch wild wuchernde Büsche unpassierbar. Auf der Zeißstraße fehlen Fahrbahnmarkierungen – das führt dazu, dass Autofahrer die Mitte der Straße beanspruchen. Der Mängelmelder wird so zur Landkarte des Alltags: kleiner Missstand hier, große Aufregung dort.

Straßenlampen? Fehlanzeige

Doch nicht jeder Mangel lässt sich online eintragen. Straßenbeleuchtung – also kaputte Laternen – fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Stadt. Das wollte das Bündnis Sahra Wagenknecht ändern lassen. Doch Baubürgermeister Michael Stötzer verweist auf eins energie in Sachsen. Das Unternehmen betreibt die Straßenbeleuchtung (rund 25.000 elektrische Leuchten mit mehr als 34.000 Leuchtmitteln und mehr als 400 historischen Gasleuchten) – und ist technisch nicht an den Mängelmelder anschließbar.

Alternative bei Dunkelheit

Wer also im Dunkeln steht, muss sich direkt an eins energie wenden – unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 1111 489 11. Der Mängelmelder ist vorerst auf die klassischen städtischen Ärgernisse beschränkt. Die dunklen Ecken der Stadt bleiben eine andere Baustelle.