-
Dr. med. Annika Ander (Leitende Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie), Andrea Herrmann (Kinderkrankenschwester der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Dr. med. Stefan Mielke (Oberarzt der Klinik für Augenheilkunde) und Adriana Vantu (Fachärztin der Klinik für Augenheilkunde, v.l.)
Neue Hoffnung durch die Hochschul-Ambulanz
Was tun, wenn die Diagnose unklar bleibt oder seltene Symptome niemandem so recht einleuchten wollen? Wenn die Hoffnung auf Antworten schwindet, braucht es Expertise, Zeit – und den richtigen Ort. Genau hier setzt die neue Hochschulambulanz des Klinikums Chemnitz an. Mit einem klaren Ziel: Patienten in der Region noch besser, schneller und gezielter zu versorgen.
Spezialsprechstunden mit Weitblick
Gestartet wird in zwei zentralen Bereichen – der Augenheilkunde und der Kinder- und Jugendmedizin. Hier kümmern sich erfahrene Spezialisten um komplexe Krankheitsbilder wie Augenhornhaut-Erkrankungen, Grünen Star oder Gefäßmissbildungen bei Kindern. Erkrankungen also, die nicht nur Fachwissen, sondern auch moderne Diagnostik und interdisziplinäre Zusammenarbeit verlangen.
Patienten profitieren von einem medizinischen Angebot auf höchstem Niveau im Klinikum – ohne lange Wege, aber mit dem Wissen eines Maximalversorgers im Rücken. Die Hochschulambulanz ist die richtige Anlaufstelle für alle, die bereits viele Fachärzte konsultiert haben, jedoch noch auf eine klare Diagnose warten.
Lernen im echten Leben
Gleichzeitig wird die neue Ambulanz zur echten Lernwerkstatt: Medizinstudenten werden aktiv in die Behandlungsabläufe eingebunden. „Damit treiben wir die strategische Entwicklung des Klinikums und die gezielte Stärkung spezialisierter ambulanter Versorgungsstrukturen weiter voran“, erklärt Prof. Dr. Martin Wolz, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz. Ein Gewinn für die Ausbildung – und für die Patienten, die von neuesten medizinischen Erkenntnissen direkt profitieren.
Jetzt Termin vereinbaren
Ob für die Spezialsprechstunde der Augenklinik oder der Kinderklinik – mit einer Überweisung vom Facharzt ist der Weg frei für kompetente Hilfe und individuelle Betreuung. Termine für die Hochschulambulanz der Augenklinik können unter der Telefonnummer 0371 333-37055 oder per E-Mail an augenklinik@skc.de vereinbart werden. Für die Kinderklinik ist das unter 0371 333-24100 oder per E-Mail an kinderklinik@skc.de möglich.