++ EIL ++
  • Till Lindemann, Frontsänger der Band Rammstein, während der Deutschland-Tournee 2022 in Düsseldorf.

Vier Rammstein-Konzerte in Dresden: Alle Infos zur Anreise

Zuletzt aktualisiert:

Die Halbzeit ist geschafft. Rammstein heizen diese Woche in der Dresdner Rinne im Ostragehege ein. Am Mittwochabend spielte die Band das erste von insgesamt vier Konzerten, wie gewohnt vor gigantischer Kulisse und mit jeder Menge Pyrotechnik. Am Donnerstag folgte Show Nummer Zwei.

Am Freitag wird zunächst eine kleine Pause eingelegt, bevor es am Samstag und am Sonntag wieder weitergeht. Insgesamt über 200.000 Fans werden in der Stadt erwartet. Aufgrund von Lärmschutz müssen die Shows bereits um 22 Uhr enden, heißt es von der Stadt.

Rund um die Rinne ist an allen Konzerttagen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die DVB setzen zusätzliche Busse und Bahnen ein. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um Anreise, Ablauf und Co. für Sie nachfolgend zusammengefasst.

Bilder vom Aufbau

Wie reise ich am besten an?

Die Veranstalter empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Das Konzertticket gilt als Fahrausweis vier Stunden vor Einlassbeginn bis 4 Uhr am Folgetag in allen Nahverkehrsmitteln - außer Sonderverkehrsmittel - im VVO-Verbundraum.

Mit den Straßenbahnlinien 6, 9 bzw. E9 und 11 geht es bis zur Haltestelle: "Kongresszentrum". Die Haltestelle "Weisseritzstraße" wird von der Linie 10 bzw. E10 sowie der Buslinie 68 angefahren. Von beiden Haltestellen sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Veranstaltungsgelände.

Von Mittwoch, 15. Mai 2024, um 8 Uhr bis Sonntag, 19. Mai 2024, um 24 Uhr sind um das Konzertgelände die Straßen Pieschener Allee, Messering, Schlachthofstraße und Elberadweg für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Mit Bus und Bahn zum Konzert: www.dvb.de/de-de/meta/aktuelle-meldungen/rammstein-konzerte-2024

Mehr Züge und Straßenbahnen zum Rammstein-Konzert

  • DVB AG setzt extra Straßenbahnen und Busse ein
  • Nächtliche Zusatzzüge in die Regionen
  • Eintrittskarte gilt als Ticket im ganzen VVO
  • 3.000 P+R-Plätze am Stadtrand und im Verbundraum
  • Fahrplanauskunft kennt das Ziel „Rammstein“

Zu den Konzerten von Rammstein am 15., 16., 18. und 19. Mai 2024 in der Dresdner Flutrinne kommen die Fans am besten mit Bus und Bahn: Die Eintrittskarte gilt jeweils am Tag des Konzertes ab 12 Uhr bis zum nächsten Morgen um 4.00 Uhr als Fahrkarte für Straßenbahnen, Züge, Busse und Fähren im ganzen Verkehrsverbund Oberelbe (VVO). Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) setzen zusätzliche Straßenbahnen ein. Der VVO hat gemeinsam mit den benachbarten Verbünden zusätzliche Züge bei der DB Regio, der Mitteldeutschen Regiobahn und dem trilex bestellt.

Zusätzliche Straßenbahnen und Änderungen im Stadtverkehr

Für die An- und Abreise zum Konzert in der Flutrinne sind unterschiedliche Konzepte vorgesehen:

Anreise und Ausstieg erfolgen an den Haltestellen Weißeritzstraße oder der zusätzlich eingerichteten Sonderhaltestelle auf der südlichen Marienbrücke. Der Einlass zum Konzertareal erfolgt ausschließlich über die Pieschener Allee. Sie ist über einen kurzen Fußweg von beiden Stationen erreichbar. Um Besuchern eine bequeme Anreise zu ermöglichen, verkehren die Straßenbahnlinie 9 und die Verstärkerlinie E9 ab etwa 14:00 Uhr von Kaditz und den dortigen zahlreichen P+R-Plätzen auf direktem Weg über Marienbrücke und halten unweit des Einlasses.

Nach Konzertende gibt es Besucherausgänge zur Pieschener Allee sowie gleichzeitig an der Westseite des Ostrageheges. So haben Fahrgäste neben den Linien rund um Weißeritzstraße und Kongresszentrum auch an der Haltgestelle Vorwerkstraße Zugang zu den Straßenbahnlinien 10 und E10. Mit Konzertende verdichtet die DVB ihren Takt auf den Linien 1, 2, 4, 6, 7, 9, 10, 11, 62 und 68. Dazu kommen die Verstärkerlinien E9, E10 und E11. Um den Knoten am Bahnhof Mitte zu entlasten, fährt die Linie 68 nach Konzertende direkt über die Schäfer- und Schweriner Straße.

Nächtliche Zusatzzüge auf S-Bahnen und Regionalstrecken

Auch Besucher aus dem Umland kommen mit dem KombiTicket ganz entspannt nach Dresden und zurück. Nach dem Konzert fahren zusätzliche letzte S-Bahnen ab dem nächstgelegenen Bahnhof Dresden-Mitte nach Meißen um 0.33 Uhr und nach Pirna um 0.28 Uhr. Zusätzliche Fahrten auf der S 8 nach Kamenz starten um 0.09 Uhr und 0.38 Uhr am Bahnhof Mitte, auch eine Regionalbahn nach Königsbrück fährt um 0.09 Uhr dort ab. Die letzte Fahrt der Regionalbahn RB 60 nach Görlitz fährt 0.21 Uhr ab Bahnhof Mitte und hat in Bischofswerda Anschluss an einen Bus nach Zittau. Zudem fährt ein zusätzlicher Regionalexpress um 0.10 Uhr ab Dresden-Mitte nach Leipzig. Die letzte Fahrt der Regionalbahn RB 30 bis nach Chemnitz startet um 0.24 Uhr am Dresdner Hauptbahnhof, die letzte Verbindung nach Tharandt und Freiberg startet dort um 1.05 Uhr.

Park+Ride-Plätze nutzen

Neben den Übergangsstellen mit Parkmöglichkeiten in der Region gibt es auch am Dresdner Stadtrand viele Park+Ride-Plätze mit Bahnanschluss. Der direkt an der Autobahn liegende P+R-Platz in Kaditz wird um zusätzliche Flächen erweitert und hat mit den Linien 9 und E9 eine direkte Anbindung an das Konzertgelände. Aus dem Norden sind die Parkplätze an den Bahnhöfen Langebrück und Klotzsche gute Alternativen. Autofahrer können ihr Auto so am Dresdner Stadtrand abstellen und kostenfrei mit Zug, Bus und Bahn zum Konzert fahren.

Die zusätzlichen Fahrten sind in die Auskunftssysteme eingearbeitet. Besucher können zudem sowohl in der VVO- als auch der DVB-Auskunft das Ziel „Rammstein“ eingeben und erhalten so die passende Verbindung. Informationen gibt es zudem unter www.vvo-online.de und www.dvb.de sowie an der VVO-InfoHotline 0351 8526555 und bei der DVB AG unter 0351 8571011.

Wann starten die Shows?

An allen Abenden starten die Konzerte 18.30 Uhr. Der Einlass beginnt bereits 15.30 Uhr, also rund drei Stunden früher.

Wie ist die Parksituation vor Ort?

Für die Anreise mit dem Auto gibt es Parkmöglichkeiten an der Autobahn A4 (Abfahrt Dresden-Neustadt). Die Veranstalter empfehlen den P+R-Parkplatz Kaditz an der Washingtonstraße sowie umliegende Parkplätze am ElbePark zu nutzen und von dort mit den Straßenbahnlinien 9 und E9 in Richtung Innenstadt bis Haltestelle "Kongresszentrum" weiterzufahren.

Unter folgendem Link können Tickets für einen Stellplatz gebucht werden: https://www.eventim.de/eventseries/parkplatz-rammstein-tour-dresden-3625965/.

Rund um das Veranstaltungsgelände gibt es keine Parkmöglichkeiten.

Wie läuft der Einlass ab?

Der Einlass befindet sich auf der Pieschener Allee auf Höhe der Sportplätze. Einen anderen Zugang gibt es nicht. Rollstullfahrer haben einen gesonderten Eingang.

Beim Einlass muss ein gültiges Ausweisdokument vorgezeigt werden. Akzeptiert werden zum Beispiel Pass, Personalausweis und Führerschein. 

Aus Sicherheitsgründen ist es verboten Glasflaschen, Dosen, Hartverpackungen oder sonstige als Wurfgeschosse verwendbare Gegenstände (z.B. Deo, Parfum etc.) auf das Gelände mitzubringen. Diese Gegenstände werden daher beim Einlass abgenommen.

Zudem sind keine Taschen größer als Din A4 (21 cm x 29,7 cm) erlaubt.

Diese Dinge sollten auf KEINEN FALL mitgenommen werden

  • Große Taschen wie Rucksäcke, Shopper-Taschen, Reisetaschen, Koffer, Körbe und Kühltaschen
  • professionelle Kameras mit Wechsel- und/oder Zoomobjektiven und Videofunktion
  • Audio- und Videoaufnahmegeräte aller Art
  • Licht- und Videoausrüstungen
  • GoPro Kameras
  • Selfie Sticks
  • elektronische Geräte wie z.B. Tablets, Laptops, mit Ausnahme von Mobiltelefonen & kleinen Powerbanks
  • Essen und Getränke (beides auf dem Veranstaltungsgelände erhältlich)
  • Stühle
  • Waffen, Messer, Taser, Schlagstöcke, Pfefferspray, etc.
  • Glasbehälter
  • Taschenlampen, Schlüssel- & Geldbörsenketten, Leuchtstäbe, Laserpointer
  • große Fahnen und Poster (inkl. Stöcke)
  • Helme
  • Regenschirme (ausgenommen Knirpse)
  • Ferngläser

Drogen jeglicher Art sind strengstens verboten. Eine Zuwiderhandlung wird mit einem Verweis oder mit einer Anzeige geahndet. Einer stark alkoholisierten oder unter Einfluss von Drogen stehenden Person kann der Zutritt zum Veranstaltungsgelände und damit die Teilnahme an der Veranstaltung verweigert werden.

Essen und Getränke

Auf dem gesamten Gelände gibt es genügend Verpflegungsstände mit einem reichhaltigen Angebot an Getränken und Speisen.

Jeder Besucher darf maximal ein Tetra Pak oder eine PET Flasche bis maximal 0,5l Inhalt (nichtalkoholisch und original-verschlossen) mit auf das Konzertgelände nehmen.

Tickets personalisiert

Alle Tickets wurden personalisiert verkauft. Das heißt, sie müssen den jeweiligen Namen des Konzertbesuchers tragen.

Das heißt aber nicht, dass man keine Tickets mehr für die Shows erwerben oder sein eigenes loswerden kann. Denn bis zu 24 Stunden vor Beginn der Show können diese neu personalisiert werden. Möglich ist das über den Eventim-Account des Ticketkäufers. Auch über der offiziellen Verkaufsplattform www.fansale.de können die Eintrittskarten verkauft werden.

Nur im Ausnahmefall ist eine Umpersonalisierung auch am Showtag vor Ort möglich. Das geht aber nur, wenn das das Original-Ausweisdokument des ursprünglichen Ticketinhabers vorliegt. Eine Vollmacht wird nicht akzeptiert. Zudem kann es zu erheblichen Wartezeiten kommen. 

Wer spielt als Vorband?

Als Support-Act spielt die Band "Abélard". Das französische Duo vertont bekannte Hits von Rammstein auf Klavier.

Wohin wende ich mich, falls es Probleme gibt?

Schon lange ist der Satz "Wo geht es nach Panama?" zu einem vertrauten und sicheren Signal auf vielen Festivals und Veranstaltungen geworden. In Momenten, in denen man sich unwohl fühlt, Hilfe benötigt oder mit einer unangenehmen Situation konfrontiert ist, kannst man sich jederzeit vor Ort an das Team von Inklusion Muss Laut Sein und weitere Helfer wenden. Sie sind an ihren pinken Westen und einem pinkfarbenen Aufkleber mit schwarzem Auge zu erkennen.

Zudem befindet sich hinter der Tribüne 6 ein Stand der oben genannten Organisation, sowie ein Rückzugsort.

Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehbehinderung

Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen für Personen mit einer Behinderung wird es auf der Pieschener Allee auf der Höhe des Busparkplatzes geben. Aufgrund der örtlichen Begebenheiten werden die Parkplätze nur für Besucher mit einem Rollstuhl und einem B im Ausweis zur Verfügung stehen.

Das Mitbringen von Gehhilfen und Krücken o.Ä. ist aus Sicherheitsaspekten im gesamten Stehplatzbereich nicht gestattet. Auf den Sitzplätzen sind diese Hilfen erlaubt. Wer als Inhaber eines Tickets für den Stehplatzbereich auf Gehhilfen angewiesen ist, sollte sich bis zum 08.05.24 mit dem Stichwort „Rammstein Dresden Gehhilfe“ im Betreff an folgende Mailadresse wenden: kundenservice@eventim.de.

Keine Row Zero

Nach dpa-Informationen wird die Band bei der Tour auf die seit 2019 eingesetzte Bühne zurückgreifen. Der Aufbau der gigantischen Konstruktion - in zwei Varianten mit Dutzenden Trucks unterwegs - dauert jeweils mehrere Tage. Auch das Sicherheitskonzept, das unter anderem Awareness-Teams in den Stadien vorsieht, soll übernommen werden. Ohne weibliche Fans bleibt wieder die umstrittene Row Zero, der Bereich unmittelbar vor der Rammstein-Bühne.

Rammstein spielt in insgesamt 12 Ländern

Auf dem Reiseplan für 2024 stehen neben der Tschechischen Republik und Deutschland noch Serbien, Griechenland, Spanien, Frankreich, die Niederlande, Irland, Belgien, Dänemark, Österreich und Italien.