++ EIL ++
  • Das BSW beantragt im Landtag, die Fankultur am Sachsenring als immaterielles Kulturerbe zu unterstützen.

Rrrräng-gedäng-gedäng! Politischer Support für Sachsenring-Fans

Zuletzt aktualisiert:

Die Bergparaden in Sachsen, die sächsischen Knabenchöre, die Porzellanmalerei oder der vogtländische Musikinstrumentenbau - alles steht auf der Liste für immaterielles Kulturerbe. Bald auch die Fans am Sachsenring?

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat am 10. September einen Antrag eingereicht, der die „Fankultur am Sachsenring“ als immaterielles Kulturerbe verankern soll. Der Landtag wird gebeten, die Staatsregierung zu beauftragen, die Bemühungen der Sachsenring Event GmbH und des Tourismusverbands Chemnitz Zwickau zu unterstützen.
Die Überschrift: Rrrräng-gedäng-gedäng! Bewerbung Fankultur am Sachsenring als immaterielles Kulturerbe unterstützen!

Forderungen an die Staatsregierung

Wörtlich heißt es in dem Antrag, die Staatsregierung werde aufgefordert,

„die Bestrebungen des Antrags der Sachsenring Event GmbH und des Tourismusverbands Chemnitz Zwickau Region e.V. auf Anerkennung der Fankultur am Sachsenring als immaterielles Kulturerbe der UNESCO bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen“;

„in Publikationen und Informationsformaten aktiv auf den Inhalt des Antrags und die Bedeutung der Fankultur am Sachsenring hinzuweisen.“

Fraktionssprecherin Ines Schwarze erklärt: „Es handelt sich um einen Antrag, der durch die BSW-Fraktion initiiert, erarbeitet und eingebracht wurde. Im Vorfeld dessen gab es einen Austausch mit den Verantwortlichen der Sachsenring Event GmbH.“

Weiteres Verfahren im Parlament

„Der genannte Antrag wurde in den Fachausschuss überwiesen“, heißt es aus der Pressestelle des Landtags. „Wie mit dem Antrag weiter verfahren wird, darüber entscheidet die einreichende Fraktion selbst. Rein formal möglich wäre etwa, dass es in einer nächsten Plenarsitzungen zu einer Debatte und Abstimmung im Plenum kommt. Ebenso möglich wäre eine Behandlung im Ausschuss, ggf. sogar mit einer Anhörung von Sachkundigen.“

Ursprung der Initiative

Die Sachsenring Event GmbH, Ausrichterin des Motorrad Grand Prix Deutschland, und der Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region hatten ihre Pläne im Juni vorgestellt. Beide Organisationen bündeln regionale Akteure, die die generationenübergreifende, internationale und friedliche Fankultur am Sachsenring bewahren wollen. Seit der Gründung der Rennstrecke im Jahr 1927 hat diese Fankultur politische Umbrüche überdauert und prägt Identität und Lebensgefühl der Region.

Eintrag bis Ende Oktober

Der Antrag auf Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wird derzeit vorbereitet. Spätestens bis zum 31. Oktober 2025 soll er beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus eingereicht werden. Grundlage ist das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes aus dem Jahr 2003.