-
Die TU Chemnitz lobt 900.000 Euro für Gründer aus.
TU Chemnitz will 900.000 Euro loswerden
Die TU Chemnitz hat Geld übrig. Genauer gesagt: 900.000 Euro, die gut angelegt sein wollen. Und zwar in frischen Ideen, junge Unternehmen und sächsischen Gründermut. Über den TUClab-Wettbewerb sucht die Uni ab sofort wieder Start-ups, die sich mit ihrer Idee in die Zukunft wagen.
Drei Ideen, dreimal bis zu 300.000 Euro
Bewerben können sich Gründerinnen und Gründer aus ganz Sachsen – ob frisch aus dem Hörsaal oder gerade in der Werkhalle. Bedingung: Die Gründung darf nicht älter als zwölf Monate sein, und das Vorhaben sollte zu einer der drei Kernkompetenzen der TU Chemnitz passen: Intelligente Materialien und Systeme, Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau oder Mensch und Technik. Das Förderpaket hat es in sich: Neben bis zu 300.000 Euro Beteiligungskapital der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft (SBG) gibt’s Unterstützung beim Netzwerkaufbau, Zugang zur TU-Infrastruktur und Beratung.
Ablauf: Wer mitmachen will, muss schnell sein
Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Bis zum 6. Oktober sollen die Finalisten feststehen. Wer es unter die letzten Drei schafft, darf sich am 24. Oktober in Chemnitz beim Pitch-Tag präsentieren – samt Preisverleihung.
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Das TUClab ist mehr als nur ein Wettbewerb. Seit 2018 fördert es die Verbindung von Forschung und Unternehmertum. Die geförderten Teams aus den letzten Jahren sind inzwischen ein fester Bestandteil der regionalen Start-up-Szene.
Alle Infos, Bewerbungsunterlagen und Bewertungskriterien finden sich online unter:
👉 www.tu-chemnitz.de/tuclab