Über den Dresdner Dächern - Die schönsten Aussichten
Dresden überzeugt durch eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die für jung und alt attraktiv sind. Wer die Stadt jedoch mal aus einer besonderen Perspektive kennenlernen möchte, sollte einen Blick von oben in Erwägung ziehen.
Ob Frauenkirche oder Rathausturm, Schwebebahn oder Bismarcksäule - Dresden bietet eine Vielzahl von wunderschönen Aussichtspunkten, die einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und ihre Umgebung ermöglichen. Die historische Altstadt, die Elbe und die umliegende Landschaft lassen sich von verschiedenen Orten aus einem ganz neuen Blickwinkel entdecken.
Wir besuchen diesen Sommer unterschiedlichste Aussichtspunkte in der Stadt und wollen sie euch gern vorstellen. Hier unser kleiner Überblick, der in den nächsten Tagen fortlaufend ergänzt wird:
Der Ernemannturm
Der Ernemannturm im Dresdner Stadtteil Striesen ist ein echter Geheimtipp. Der 48 Meter hohe Backsteinturm gehört zu den Technischen Sammlungen Dresden und bietet einen beeindruckenden 360-Grad-Blick über die Stadt - von der Altstadt bis hin zur Sächsischen Schweiz.
Ursprünglich 1923 als Wasserturm der Ernemann-Kamera-Werke erbaut, ist er heute ein beliebter Aussichtspunkt. Nach dem Aufstieg über rund 200 Stufen wartet ein einzigartiges Panorama über Elbhänge, Villenviertel und berühmte Sehenswürdigkeiten.
Wer möchte, kann den Ausblick mit einem Besuch im Turmcafé oder der spannenden Ausstellungen in den Technischen Sammlungen kombinieren.
Preis:
- Zugang ist im Eintrittspreis des Museums inbegriffen
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Freitag 9–17 Uhr
- Samstag/Sonntag/Feiertage 10–18 Uhr
Der Fichteturm
Der Fichteturm gilt als das Wahrzeichen des Fichteparks. Er wurde 1896 ursprünglich als Bismarckturm eingeweiht, erst 1954 bekam er den Namen Fichteturm, benannt nach Johann Gottlieb Fichte.
Eine Wendeltreppe aus 153 Granit Treppenstufen führt bis zur Aussichtsplattform in 27 Metern Höhe. Bei guter Sicht kann man vom Fichteturm aus bis in die Sächsische Schweiz sehen, was eine gute Möglichkeit bietet Dresden von oben zu entdecken. Vor allem mit einem Picknick im Fichtepark lässt sich der Besuch auf diesem Aussichtspunkt gut kombinieren.
Preis:
- 0,50 Euro/Person
Öffnungszeiten vom 1. März bis zum 1. Januar des Folgejahres:
- Donnerstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
- Heiligabend und Silvester geschlossen
Der Turm der Kreuzkirche
Der Aussichtsturm der Kreuzkirche wurde 1792 erbaut und prägt seitdem das Dresdner Stadtbild.
Für Touristen, aber auch Dresdner, ist dieser Aussichtspunkt direkt am Altmarkt eine gute Gelegenheit, die Stadt von oben neu kennenzulernen. Auf 54 Metern bekommt man einen guten Rundumblick über die Stadt, die Elbe und die Altstadt. Auch der Aufstieg bietet einige Highlights – die 259 Treppenstufen beginnen am Eingang F links des Hauptportals und führen direkt vorbei an den großen Glocken der Stadtkirche.
Der letzte Aufstieg ist immer 30 Minuten vor Schließung des Turms.
Preise:
- Erwachsene: 5,00€
- Ermäßigt (Kinder bis 16 Jahre, Azubi, Behinderte, Ehrenamtspass, Dresden Welcome Card): 2,50€
- Schulklassen (mindestens 6 Schüler, Begleitperson zahlt Vollpreis): 1,50€
- Familien mit Kindern unter 14 Jahren: 8,00€
- Gruppenkarte (ab 10 Erwachsenen): 4,00€
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
- Samstag: 10 bis 14:30 Uhr und 16 bis 19 Uhr
- Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Die Bismarcksäule
Im Stadtteil Räcknitz befindet sich die 23 Meter hohe Bismarcksäule.
Sie wurde 1906 erbaut, ursprünglich jedoch als Feuerschale konzipiert. So sollte früher zu bestimmten Anlässen sollte auf der Feuerstelle des Säulendaches ein Turmfeuer entfacht werden, welches dann von den umgebenden Türmen gesehen werden konnte. Zwischen 2004 und 2008 wurde die Bismarcksäule schließlich umfangreich saniert und dient seitdem als Aussichtspunkt im Dresdner Süden.
Neben einem guten Blick auf das gesamte Elbtal, die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge kann man im hauseigenen Museum einiges über die erste Bücherverbrennung 1933, sowie die Erbauung lernen.
Preise:
- Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten
Öffnungszeiten:
- Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10 bis 18 Uhr
- Heiligabend und Silvester: geschlossen
Die Schwebebahn
Die Dresdner Schwebebahn ist ein einzigartiges Verkehrsmittel und die älteste Bergschwebebahn, die seit 1901 die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz verbindet. Die Hängebahn schwebt auf einer Stahlkonstruktion und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Elbe und Umgebung.
Ursprünglich für die Weltausstellung gebaut, ist sie heute ein Symbol für Dresdens Ingenieurskunst und ein beliebtes Erlebnis für Touristen und Einheimische. Auch die Bergstation mit ihrem atemberaubendem Panoramablick ist ein Highlight für sich.
Mit der Aussicht über das gesamte Elbtal kann man es sich zusätzlich noch im Schwebecafé gut gehen lassen.
Tickets an der Haltestelle Körnerplatz:
- Erwachsene: 5,00€ (Einzel) / 7,00€ (Hin- und Rückfahrt)
- Ermäßigt: 3,00€ (Einzel) / 4,00€ (Hin- und Rückfahrt)
- Familie: 12,00€ (Einzel) / 17,00€ (Hin- und Rückfahrt)
- Gruppe: 3,00€/Person (Einzel) / 6,00€/Person (Hin- und Rückfahrt)
Öffnungszeiten:
- verkehrt von April bis Oktober täglich von 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr sowie von November bis März zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr alle 15 Minuten
Der Dreikönigsturm
87,5 m bis zum Kreuz und 45 m bis zum Aussichtsrundgang. Die 1739 erbaute Dreikönigskirche in der Neustadt wurde, aufgrund von Geldmangel, erst ca. 100 Jahre später mit dem Dreikönigskirchturm vollendet. Nachdem er von 1993 bis 1995 umfassend saniert wurde, ist er bis heute ein beliebter Aussichtspunkt für Einheimische und Touristen.
Vorbei an den drei Kirchenglocken und über steile Wendeltreppen geht es rauf auf die Aussichtsplattform. Von da aus hat man dann einen beeindruckenden Blick von der Neustadt, über die Elbe bis hin zur Altstadt mit ihren Wahrzeichen.
Aufgrund des steilen Aufstiegs wird er Menschen mit Herzschrittmachern allerdings nicht empfohlen.
Preise:
- Erwachsene: 5,00 €
- Ermäßigt: 4,00 €
- Kinder von 6 bis 17 Jahren: 1,50 €
- Kinder unter 6 Jahren: frei
Öffnungszeiten:
- März bis Oktober: Montag und Dienstag geschlossen, Mittwoch bis Sonntag/ Feiertag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet
- November bis Februar: Montag und Dienstag geschlossen, Mittwoch 12:00 bis 16:00 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Sonnntag/ Feiertag ab 11:00 Uhr geöffnet.