-
Spatenstich für die Zukunft am Freitagmittag in Görlitz-Klingenwalde.
-
Prof. Jürgen Weber, einer der drei Geschäftsführer der CFLab.
Wie Görlitz das Bauen für immer verändern wird
Es könnte eine Revolution der Bautechnik sein, was derzeit in Görlitz-Klingewalde entsteht: Am Freitagmittag erfolgte der Spatenstich für das „Construction Future Lab“ (CFLab) auf dem Gelände an der Klingewalder Höhe.
Das CFLab ist eine Tochtergesellschaft der TU Dresden. In dem Zentrum soll künftig erforscht werden, wie digitale Technik, Roboter und 3D-Fertigung das Bauen voranbringen. Beim Spatenstich gab es direkt einen Geldregen: 6,2 Millionen Euro Fördermittel vom Bund und Land. Zusammen mit früheren Zuschüssen sind bereits über 15 Millionen Euro in das Projekt geflossen.
Das Zentrum sei maßgeblich für den Bau der Zukunft, so Sachsens Staatsministerin Regina Kraushaar. CFLab-Geschäftsführer Prof. Jürgen Weber betonte die Wichtigkeit: Noch würde die Bauwirtschaft digital hinterherhinken. Fachkräfte fehlen, Bauprojekte dauern durch den geringen Automatisierungsgrad länger, die Kosten seien dadurch zu hoch - mit dem neuen Zentrum könne sich das ändern.
Besonders kleine und mittlere Firmen sollen von den Entwicklungen profitieren. Und: Mit dem Projekt wird die Lausitz zum Vorreiter für modernes Bauen in ganz Deutschland. Nächstes Jahr soll alles fertig werden.