-
Aktuell ist die Brücke für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen und für Radfahrer geöffnet. Der Schwerlastverkehr muss eine Umleitung nutzen.
Wird die Elbbrücke Bad Schandau komplett geöffnet?
In Bad Schandau wird geprüft, ob die zulässige Belastung der Elbbrücke noch weiter erhöht werden kann. Aktuell dürfen nur Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen darüberfahren. Das könnte sich bald ändern, so das Verkehrsministerium.
Die bisherige Überwachung habe gezeigt, dass die Brücke tragfähig ist und auch über ausreichend Reserven verfügt. Vor diesem Hintergrund wurde der konkrete Auftrag für eine Behelfsbrücke zurückgestellt. Die Planungen dafür würden aber weiterlaufen, so Verkehrsministerin Regina Kraushaar.
Zustand der Brücke ist besser als gedacht
„Die Untersuchungen bestätigen sogar, dass selbst bei weiteren Spannstahlbrüchen im laufenden Betrieb eine sichere Nutzung für mindestens ein weiteres Jahr gewährleistet bliebe. Über diese Expertenmeinung bin ich besonders erleichtert. Denn damit bleibt uns genügend Zeit, im Bedarfsfall eine Behelfsbrücke zu errichten“. so Kraushaar.
Derzeit gehe es darum, die Nutzung bis 7,5 Tonnen und die kontinuierliche Überwachung sicherzustellen, so die Ministerin. Parallel dazu laufe die Prüfung, ob die zulässige Belastung - möglicherweise ab Ende 2025 - angehoben werden kann.
Brücke war im November 2024 gesperrt worden
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden im September 2024 gerieten vergleichbare Brücken im gesamten Freistaat in den Fokus. Eine Sonderprüfung im November 2024 zeigte Risse im Bereich der Spannstähle – die Brücke wurde am 7. November 2024 umgehend voll gesperrt. Nach der Wiedereröffnung der Elbquerung im April 2025 finden regelmäßig Abstimmungen mit allen Projektbeteiligten statt.
Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Auswertung der Ergebnisse des Belastungsversuches, der Bauwerksdiagnostik und der damit verbundenen Nachrechnung sowie die Auswertung des permanent laufenden Bauwerk-Monitorings.
Auf Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse wird entschieden, ob die Elbebrücke saniert und ertüchtigt werden kann oder ob ein Ersatzneubau an gleicher oder an anderer Stelle erforderlich ist. Erst mit dieser Entscheidung wird auch die endgültige Notwendigkeit der Errichtung einer Behelfsbrücke zu bewerten sein.